Einsätze

06.02.2022 22:28 Uhr

Symbolbild

Verkehrsbehinderung

Ein Gully in der Straße Klagebach bzw genauer gesagt auf dem Bürgersteig, schaffte die Aufnahme der Wassermassen des hindurchfließenden Bachs nicht mehr komplett, sodass Wasser durch den Gully auf die Straße drückte. Der Gullydeckel blieb - anders als beim Hochwasser letztes Jahr - aber an seinem vorgesehen Platz.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle stellten Pilonen zur Warnung auf. Für den fließenden Verkehr bestand keine Gefahr.

06.02.2022 16:30 Uhr

Symbolbild

Technische Hilfe - Wasserschaden

Der viele Regen sorgte am Nachmittag für einen Einsatz der Löschgruppe Schalksmühle in Strücken. Ablaufendes Wasser drohte in Keller zu laufen.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr schafften nach Rücksprache mit dem Ruhrverband eine Öffnung im oberen Bereich der Wand eines nahegelegenen Gullys. Das Wasser konnte danach kontrolliert abfließen und stellte keine Gefahr mehr für die Anwohner dar.

01.02.2022
10:43 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage der Primusschule ließ heute Vormittag die Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück ausrücken.

Der Grund der Alarmierung waren zum Glück nur technische Arbeiten an der Brandmeldeanlage selbst.

Somit konnte der Einsatz schnell beendet werden.

24.01.2022 15:03 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall

Mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall - eingeklemmte Person" wurden heute Nachmittag die Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück zur Volmestraße alarmiert. Zwischen dem Gerätehaus an der Volmestraße und dem Flaßkamp kam es zwischen einem PKW und einem entgegenkommenden Transporter zu einem Verkehrsunfall. Glücklicherweise bestätigte sich die erste Meldung nicht: Niemand war in den Fahrzeugen eingeklemmt oder eingeschlossen. Jedoch mussten sowohl der Fahrer des Transporters als auch die Fahrerin und ein Kleinkind aus dem PKW rettungsdienstlich behandelt und in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten hierbei - sie stellten den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher, klemmten die Fahrzeugbatterien ab und streuten ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel ab.

Der Einsatz für die ehrenamtlichen Kräfte war gegen 16:15 Uhr beendet. Durch den Verkehrsunfall kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Ortskern.

22.01.2022 14:13 Uhr und     15:16 Uhr

Symbolbild

Ölspuren

Zwei Betriebsmittelverunreinigungen beschäftigten heute Nachmittag die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle. Zum einen kam es zu einer Dieselspur im Bereich der Philippstraße und der Straße Im Dahl in Dahlerbrück. Hier wurden kleinere Bereiche abgestreut und ein Fachunternehmen mit der restlichen Beseitigung der Umweltgefahr beauftragt.

Kurze Zeit später wurde dann eine weitere Verunreinigung auf dem Parkplatz des Supermarktes an der Hälverstraße gemeldet. Hierbei handelt es sich um privates Eigentum und damit um keine öffentliche Verkehrsfläche. Daher wäre die Löschgruppe Schalksmühle eigentlich nicht zuständig gewesen. Da aber die Gefahr bestand, dass die Fahrbahnverunreinigung vom Parkplatz aus auf die Hälverstraße verbreitet worden wäre, entschieden sich die Einsatzkräfte dazu, die Kraftstoffspur auf dem Parkplatz abzustreuen. Das Bindemittel wurde anschließend wieder aufgenommen und entsorgt.

17.01.2022 23:49 Uhr

Symbolbild

Person in Notlage / Türöffnung

Kurz vor Mitternacht wurde die Löschgruppe Schalksmühle zu einer gestürzten Person in die Mühlenstraße gerufen. Sie befand sich in hilfloser Lage in einer Wohnung und konnte dem Rettungsdienst nicht selbst die Tür öffnen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften sich gewaltfrei Zutritt zu der Wohnung und übergaben die gestürzte Person an die Besatzung des Rettungswagens.

26.12.2021 20:24 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Angeschmortes Plastikgeschirr in einer Wohnung der Seniorenwohnanlage in der Mühlenstraße, sorgte heute Abend für den vierten Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle an diesem zweiten Weihnachtstag*. Die Wohnung wurde gelüftet und die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Ein Personen- oder Sachschaden entstand nicht. (mf)

*das ist der siebte Einsatz seit Heiligabend und damit schon ein außergewöhnliches Einsatzaufkommen.

26.12.2021 18:35 Uhr

Symbolbild

Ölspur

Der 6. Weihnachtseinsatz und die 4. Ölspur führte die Löschgruppe Schalksmühle heute Abend zu knapp einem Quadratmeter Öl in die Hochstraße. Der Fleck wurde abgestreut.

26.12.2021 15:08 Uhr

Symbolbild

Ölspur

Zum bis jetzt fünften Einsatz über Heiligabend und Weihnachten rückte die Feuerwehr Schalksmühle heute Nachmittag zu einer gemeldeten Ölspur im Löher Weg aus.

Die Verunreinigung vor Ort war allerdings nicht der Rede wert, sodass die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle schnell wieder zu ihren Familien konnten.

Wir rücken immer gerne zu jedem Einsatz aus, hier war eine Alarmierung, insbesondere auch in anbetracht der Feiertage, nicht erforderlich.

26.12.202103:10 Uhr

Symbolbild

Tier in Notlage

Heute Nacht wurde die Feuerwehr Schalksmühle zu einem Haus an der Worthstraße alarmiert. Dort war eine Katze auf dem Dach, die sich dort schon länger verängstigt zwischen Schornstein und First aufhielt. Da die Katze kein Freigänger ist, kam sie offensichtlich mit der neu gewonnenen "Freiheit" nicht klar.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle versuchten vom Dachboden des Gebäudes aus eine Öffnung des Dachs von innen zu schaffen und die Katze so zu retten.

Aufgeschreckt durch die ungewohnten Geräusche , flüchtete das Tier in Richtung Regenrinne, wo es blieb.

Ein direkter Zugriff war den Einsatzkräften damit verwehrt. Da sich nun in kurzer Entfernung ein geöffnetes Fenster befand, beließ es die Feuerwehr nach Rücksprache mit dem Besitzer bei den getroffenen Maßnahmen - auch um die Katze zur Ruhe kommen zu lassen - in der Hoffnung, dass die Katze durch das Fenster alleine wieder in die Wohnung findet. Sollte dies nicht geschehen, müssen weitere Maßnahmen besprochen werden.

24.12.2021 10:40 Uhr

Symbolbild

Ölspuren

Eine größere Fahrbahnverunreinigung sorgte heute Vormittag für einen Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle. Eine Dieselspur zog sich vom Parkplatz neben der Apotheke an der Hälverstraße, über die Volmestraße, bis zur Linscheider Straße. Um eine Ausbreitung der Verunreinigung vom Parkplatz aus zu verhindern, wurde hier der Diesel mit Bindemittel abgestreut und entfernt. Für weitere Bereiche stellten die Einsatzkräfte Warnschilder auf. Ein Spezialunternehmen wurde mit der restlichen Beseitigung der Fahrbahnverunreinigung beauftragt. Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet.

12.12.2021 11:32 Uhr

Symbolbild

Ölspur

Zur nächsten Ölspur, die letztlich keine war, rückte die Löschgruppe Schalksmühle heute Vormittag nach Strücken aus. Dort gab es jedoch keinen Anlass, wegen der einen Quadratmeter großen Fahrbahnverunreinigung tätig zu werden. Aufgrund der Alarmierung waren 13 Einsatzkräfte in drei Fahrzeugen gebunden.

11.12.2021 21:17 Uhr 

Symbolbild

Brand an Gebäude

Zu einem Brand am Gebäude wurden am Samstagabend die Löschgruppen Dahlerbrück und Schalksmühle zum Linscheider Berg alarmiert.

Ein Anwohner vom gegenüberliegenden Berg hatte hohe Flammen und viel Rauch gesehen und richtigerweise die Feuerwehr alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein gesichertes Gartenfeuer handelte, welches bereits abgelöscht war. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden und konnte zeitnah wieder einrücken.

11.12.2021 12:27 Uhr und     14:17 Uhr

Symbolbild

Ölspur

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde heute zu zwei Fahrbahnverunreinigungen alarmiert. In der Straße Am Bahnhof streuten die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle ausgelaufenen Kraftstoff ab und nahmen das Bindemittel hinterher wieder auf. Dieser Einsatz dauerte rund 40 Minuten.
An der zweiten Einsatzstelle (Bergstraße) wurde die Feuerwehr nicht tätig, da die Verunreinigung der Fahrbahn nur marginal war. (

30.11.2021 18:38 Uhr

Symbolbild

Person in Notlage / Türöffnung

Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Schalksmühle zu einer Wohnung in der Hälverstraße alarmiert. Eine Person war gestürzt und konnte sich nicht selbstständig aufrichten. Dank des Hinweises einer Nachbarin konnten die Einsatzkräfte einen Zweitschlüssel für die Wohnung organisieren. Daraufhin konnte der Person aufgeholfen werden, bevor sie letztlich an den Rettungsdienst übergeben wurde.

25.11.2021 15:58 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall

Heute Nachmittag kam es auf der Volmestraße auf Höhe des Feuerwehrgerätehauses zu einem Auffahrunfall. Eine Person wurde hierbei verletzt.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle sicherten die Unfallstelle zusammen mit der Polizei ab und räumten die Trümmerteile von der Straße. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht erforderlich.

Aufgrund des Verkehrsunfalls war die Volmestraße im betroffenen Bereich rund 45 Minuten gesperrt.

24.11.2021
11:35 Uhr

Symbolbild

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde heute Mittag vom Rettungsdienst der Stadt Hagen zur Klagebach alarmiert. Vor Ort musste ein aus dem Krankenhaus entlassener Patient in sein Haus transportiert werden.

Die Klagebach musste für diesen Einsatz zirka 10 Minuten gesperrt werden. Dies war nötig, weil der Rettungswagen nur so eine angemessene Aufstellfläche hatte.

Nachdem die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle die Tragehilfe geleistet hatten, konnte der Einsatz nach rund 45 Minuten beendet werden.

17.11.2021
16:26 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall

Die Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück wurde heute Nachmittag zu einem Verkehrsunfall in die Klagebach alarmiert.

Gemeldet war ein Unfall mit mehreren beteiligten PKW‘s und einer eingeklemmten Person.

Vor Ort stellte sich die Lage zum Glück weit weniger dramatisch dar, da bereits alle Personen ihre PKW‘s selbständig verlassen hatten. Ein PKW war teilweise einen Abhang hinuntergestürzt und drohte weiter abzurutschen. Der PKW wurde mit der Seilwinde des Rüstwagens bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes gesichert.

Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei und den Abschleppdienst übergeben.

Während des Einsatzes musste die Klagebach voll gesperrt werden.

05.11.2021
12:54 Uhr

Symbolbild

Fassadenbrand

Kurz vor ein Uhr Mittags, nicht ganz eine Woche nach dem Brandereignis am Löh, wurde aus dem Falkenweg in der Ortslage Stallhaus, abermals ein in Entstehung begriffener Fassadenbrand per Notruf 112 an die Kreisleitstelle des Märkischen Kreises gemeldet. Alarmiert wurden die Löschgruppen Hülscheid und Schalksmühle. 

Ein Schalksmühler Dachdeckerbetrieb war damit beschäftigt, an einem Wohngebäude im Falkenweg den Balkon neu abzudichten. Dazu wurden neue Bitumenschweißbahnen verlegt. Diese müssen erhitzt werden. Das passiert in der Regel mit einem Gasbrenner. In vorliegenden Falle war der Gasbrenner wohl der am Gebäude angebrachten, die nachträglich angebrachte Wärmedämmung (aus nichtbrennbarer Steinwolle!) verdeckenden Holzschalung etwas nahe gekommen und hatte diese in Brand gesetzt. Es entstand ein Schwelbrand ohne Flammen-, dafür aber mit unangenehmer Rauchentwicklung. Richtiger Weise alarmierte man die Feuerwehr. Diese mußte vor Ort eigentlch nicht viel tun, außer die Holzschalung abzulöschen und teilweise zu entfernen sowie mit einer Wärmebildkamera zu ermitteln, ob sich im verdeckten Bereich noch Glutnester befänden. Das ganze war relativ schnell unter Vornahme eines einzigen C-Rohres abgelöscht.

 

31.10.2021
14:47 Uhr

Symbolbild

PKW-Brand

Zu einem erneuten Brandeinsatz wurde die Feuerwehr Schalksmühle heute Nachmittag alarmiert. Auf dem Gelände eines Autohandels an der Hälverstraße, brannten beim Eintreffen der Löschgruppe Schalksmühle zwei PKW. Ein weiterer wurde durch die Flammen beschädigt.

Das Feuer wurde durch einen Angriffstrupp unter Atemschutz zunächst mit Wasser eingedämmt und anschließend mit Löschschaum endgültig gelöscht. Ein Übergreifen auf weitere PKW konnte die Feuerwehr verhindern.

Die Hälverstraße war für die Dauer des Einsatzes zirka 45 Minuten voll gesperrt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Gebäudebrand Primusschule

30.10.2021 - 02:20 Uhr

Die gesamte Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle* war heute Nacht an der Primusschule im Einsatz. Aufmerksame Anwohner hatten dort gegen 02:20 Uhr einen Feuerschein bemerkt und einen Notruf abgesetzt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte der Brand eines Teils der hölzernen Außenfassade bestätigt werden. Das Feuer hatte sich bereits von unten nach oben, über die gesamte Gebäudehöhe ausgebreitet. Fenster zu Innenräumen waren geborsten – Rauch drang massiv in diese ein.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schalksmühle, sowie die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lüdenscheid-Brügge, begannen sehr schnell mit zwei C-Rohren und einem Wenderohr (von der Drehleiter) die Brandbekämpfung im Außenbereich. Parallel ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz in die Schule vor und erkundete die Lage von dort aus. Insgesamt waren fünf Trupps (jeweils zwei Feuerwehrleute) unter Atemschutz im Einsatz. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr den Brand sehr schnell unter Kontrolle bringen und so die Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile bzw. das Gebäudeinnere verhindern.

Nichtsdestotrotz hat der Brand einen erheblichen Schaden verursacht, welcher nicht ohne weiteres zu beseitigen sein wird. Gemeindebrandinspektor Dirk Kersenbrock sprach von einem „schwarzen Jahr“ für Schalksmühle und meinte damit die hohen Sachschäden, die nicht nur durch das Hochwasser dieses Jahr in Schalksmühle entstanden sind.

Zu Personenschäden kam es bei diesem Brand nicht.

65 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr waren zusammen mit dem DRK Schalksmühle und der Polizei knapp dreieinhalb Stunden im Einsatz. Ebenfalls sofort zur Einsatzstelle eilte Bürgermeister Jörg Schönenberg und weitere Mitarbeiter des Rathauses.

Dass es zu Beeinträchtigungen des Schulbetriebs kommen wird ist absehbar. In welchem Ausmaß dies stattfinden wird, kann von Seiten der Feuerwehr nicht abgeschätzt werden. Ebenfalls keine Aussagen kann die Feuerwehr zur Schadenshöhe und zur Schadensursache machen.

Die Kriminalpolizei hat jedenfalls die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise aus der Bevölkerung entgegen.

*alle vier Löschgruppen: Schalksmühle, Dahlerbrück, Hülscheid und Winkeln

27.10.2021
17:51 Uhr

Symbolbild

Ölspur

Eine angebliche Fahrbahnverunreinigung mit Diesel, sorgte am frühen Abend für einen Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle im Bereich Löh.

Da sich schnell herausstellte, dass es sich lediglich um Wasser und nicht um Diesel handelte, konnten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle ihren Einsatz schnell abbrechen. 

Foto: Symbolbild

24.10.2021
16:15 Uhr

Symbolbild

ausströmendes Gas aus PKW

Auch die LG Winkeln und Schalksmühle wurden am Sonntag Nachmittag zu einem Einsatz gerufen. Gemeldet war Gasgeruch in der Ortschaft Schnarüm.

Nach kurzer Erkundung mit speziellen Warn- und Messgeräten konnte die Quelle des Gases an einem PKW festgemacht werden. Der dort verbaute Gastank verlor Flüssiggas, welches sich beim austreten sofort verflüchtigte und mit der Umluft vermischte.

Die freiwilligen Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz und mit explosionsgeschützten Geräten vor, um ein Entzünden des Gases zu verhindern.

Unterstützend wurde die LG Schalksmühle mit Spezialgerät nach alarmiert.

Der Tank wurde geöffnet, sodass das Gas kontrolliert ausströmen konnte, damit die Feuerwehrleute es mit einem feineren Wassernebel nieder sprühen und dann mit einem Lüfter mit der Umluft vermischen konnten. Das Gas wurde dadurch so stark mit der Luft verdünnt, dass es keine Gefahr mehr darstellte.

Da der Tank jedoch komplett gefüllt war, musste er von den Einsatzkräften ausgebaut und entleert werden. Dies beseitigte die Gefahr dann komplett.

Der Einsatz konnte nach ca. 2 ½ Stunden beendet werden.

22.10.2021
10:58 Uhr

Symbolbild

Auslaufende Betriebsmittel

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle war heute auf dem Parkplatz des Netto-Marktes im Einsatz. Von der Polizei wurden die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle zu einem LKW alarmiert, der das Öl der Servolenkung verlor. Die Feuerwehr streute das ausgelaufene Öl ab und übergab die Einsatzstelle an den LKW-Fahrer bzw an den Netto-Markt.

21.10.2021

Symbolbild

31 Sturmeinsätze / Straßensperrungen

Sturmtief Hendrik sorgte auch in Schalksmühle für einige umgestürzte Bäume.

Unter anderem beseitigte die Feuerwehr Bäume auf der Klagebach, Glörstraße, Asenbach, in Rölvede und Schnarüm.

Die Straßen Buchholz (ab Knochenmühle Richtung Glörfeld), Am Nocken und Richtung Sonnenscheid waren gesperrt, da dort die Beseitigung der Bäume für die Einsatzkräfte nicht gefahrlos möglich war.

Alle vier Löschgruppen waren im Einsatz und in Bereitschaft an den Gerätehäusern, um anfallende Einsätze zügig abarbeiten zu können.

29.09.202117:38 Uhr

Symbolbild

Baum auf Straße

Das schlechte Wetter sorgte heute Abend für einen Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle.

In der Straße Am Sundern stürzte ein Baum um und sorgte für eine Verkehrsbehinderung.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle zerteilten den Baum mittels Motorsäge und räumten ihn an die Seite.

Die Straße konnte nach rund 25 Minuten wieder freigegeben werden.

02.09.2021
20:25 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall / ausl. Betriebsmittel

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde durch die Polizei zum Schulhof der Primusschule alarmiert.

Dort ist ein PKW - aus für die Feuerwehr nicht bekannter Ursache - vom oberhalb liegenden Parkplatz auf den Schulhof gerollt und gegen einen Baum geprallt. Am PKW lief Kühlflüssigkeit aus.

Ein Eingreifen der Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle war jedoch nicht erforderlich.

Menschen kamen nicht zu Schaden. Über die Höhe des Sachschadens am Schulgelände kann die Feuerwehr keine Auskunft geben.

24.08.2021
06:02 Uhr

Symbolbild

Gefahrenstelle durch Baum

Am heutigen Dienstagmorgen wurde den Einsatzkräften der Feuerwehr Schalksmühle durch die Leitstelle eine Baumkrone an der Hälverstraße (200 Meter hinter der Volmebrücke) gemeldet, die auf die Straße zu stürzen drohen sollte.

Eine Erkundung durch die Löschgruppe Schalksmühle konnte diese Meldung jedoch nicht bestätigen, woraufhin der Einsatz beendet wurde.

14.08.2021
16:21 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle rückte gestern zu einem Betrieb an der Straße Nieder-Worth aus. Die automatische Brandmeldeanlage des Unternehmens hatte die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle alarmiert. Vor Ort konnte jedoch kein Schadensereignis festgestellt werden. 

10.08.2021
12:23 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Unternehmens an der Klagebach hat heute Mittag die Feuerwehr Schalksmühle alarmiert.

Der Grund für die Auslösung eines Brandmelders waren Schleifarbeiten.

Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Da keine weiteren Feststellungen gemacht werden konnten, rückten die eingesetzten Kräfte der Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück wieder ein.

01.08.2021 12:27 Uhr

Symbolbild

Tier in Notlage

Ein Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle sorgte heute Mittag kurzzeitig für eine Sperrung der Bergstraße.

Im Bereich zwischen Brucher Weg und Am Sundern hing ein Reh zwischen zwei Zaunstreben fest und konnte sich nicht mehr selbst befreien.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle nahmen daher ihren hydraulischen Spreizer vor und spreizten die Zaunstreben auseinander, sodass das Reh - offensichtlich unverletzt - seinen Weg fortsetzen konnte. Der Einsatz war nach rund 20 Minuten beendet.

Foto: Madeleine Spies

 29.07.2021 19:02Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall mit Motorrad

Am Donnerstagabend musste die Feuerwehr Schalksmühle zur Hälverstraße ausrücken. Dort ist eine Fahrschülerin mit ihrem Motorrad von der Straße abgekommen und über die Leitplanke gestürzt. Sie verletzte sich schwer und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle sperrten die Hälverstraße, sicherten den Landeplatz ab und unterstützten bei der Patientenversorgung.

Die Hälverstraße war bis 20 Uhr vollgesperrt.

 28.07.2021 17:16 Uhr

Symbolbild

Baum auf Straße

Am frühen Mittwochabend stürzte eine große Buche auf die Hälverstraße, was für einen Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle sorgte. Der Baum blockierte die Straße vollständig. Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle zersägten den Baum und räumten ihn an die Seite.

Die Hälverstraße war für 45 Minuten bis 18 Uhr gesperrt.

Hochwasser in Schalksmühle

159 Einsätze in 48 Stunden - auch danach weitere Einsätze

Schalksmühle wurde am Mittwoch von einer Unwetterlage getroffen, mit der wohl niemand gerechnet hat und deren Ausmaß beispiellos ist.

Der Mittwochmorgen begann für die Feuerwehr Schalksmühle dann auch schon um 2 Uhr, mit einem Einsatz in Reineberge mit einem vollgelaufenen Keller.

Weitere Einsätze konzentrierten sich zunächst allerdings auf das Gebiet der Stadt Hagen:

Aufgrund mehrerer Erdrutsche im Verlauf der Bundesstraße 54, war Rummenohl bzw. Dahl von Hagen aus nicht mehr erreichbar. Um vier Uhr wurde daher die Feuerwehr Schalksmühle zu einem Restaurant nach Rummenohl alarmiert. Dort war eine Rauchentwicklung im Keller gemeldet. Diese stammte, so stellte es sich bei der Erkundung raus, von der Heizungsanlage des Gebäudes, die zweieinhalb Meter unter Wasser stand. Ein Feuer gab es nicht. Jedoch musste das Gebäude stromlos geschaltet und das Wasser abgepumpt werden. Im weiteren Verlauf des Morgens ging es nach Priorei, wo ein Werkstattgebäude einzustürzen drohte. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich hier auf Absperrmaßnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hagen getroffen wurden. Parallel wurden weitere überflutete Gebäude im Bereich Dahl ausgepumpt. Die B54 musste auf Höhe des Sommerhagener Wegs wegen der dort unterspülten und zerstörten Fahrbahndecke gesperrt werden.

Um 9:50 Uhr rückte die Löschgruppe Winkeln zur Straße Rölveder Mühle aus. Dort drohte Wasser in ein Jagdhaus einzubrechen. Dies konnte durch Maßnahmen der Feuerwehr verhindert werden. Im weiteren Verlauf mussten weitere Gebäude in Winkeln mit Sandsäcken geschützt werden.

Mit der Intensivierung des Regens wurden viele Tonnen Sand in Sandsäcke gefüllt und zum Objektschutz eingesetzt – auch durch viele Verwaltungsangestellte und die Mitarbeiter des Bauhofs.

Mit den steigenden Pegeln konzentrierte sich der Schwerpunkt der Einsätze auf den kompletten Bereich der Volme, sowie auf die Bereiche Klagebach, Glörstraße, Hälverstraße. Aber auch zahlreiche weitere Bereiche waren betroffen.

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle arbeitete innerhalb von 48 Stunden 159 Einsätze ab.

Darunter waren etliche vollgelaufene Keller, vollgelaufene Firmenkomplexe, umgestürzte Bäume und ausgelöste Brandmeldeanlagen, aufgrund der Wassereinbrüche.

Auf dem Höchststand des Hochwassers war die Lage sehr angespannt. Es flossen nicht nur mehrere zehntausend Liter Heizöl die Volme runter. Es kam auch zu brenzligen Situationen, deren guter Ausgang letztlich auch hätte anders ablaufen können:

• Ein Baum stürzte im Bereich Strücken auf ein fahrendes Auto – die Fahrerin kam größtenteils mit dem Schrecken davon.

• Ein 85-jähriger Mann blieb mit seinem Auto auf der überschwemmten Volmestraße liegen, stieg aus, hielt sich an einem Geländer fest und wurde von der Besatzung eines zufällig vorbeifahrenden Feuerwehrfahrzeugs aus dem schnell strömenden Wasser gerettet.

• Weitere Autos blieben im Wasser liegen und wurden von den Wassermassen links und rechts an den Fahrbahnrand gedrückt.

• Ein Feuerwehrmann stürzte mit einem Bein in einen offengespülten Gullyschacht. Er blieb unverletzt.

• Unternehmen in Richtung Lüdenscheid rechtsseitig der Volme waren von der Außenwelt abgeschnitten, da sie nur über Brücken erreichbar sind, die sich aber im wahrsten Sinne in der Volme befanden.

• Die Gleise der Volmetalbahn wurden teilweise unterspült.

• Die Zugangsbrücke zu einem Unternehmen an der Asenbach ist eingestürzt.

• Der Volme- und der Glörpark wurden massiv beschädigt.

• Menschen wateten oft hüfthoch durch ihre Keller und versuchten zu retten, was sie greifen konnten. Viele waren sich dabei nicht bewusst, in welche Lebensgefahr sie sich begeben haben.

• Einige Menschen brachten sich auch dadurch in Gefahr, dass sie sich am Rand der Volme, auf überspülten Brücken und im strömenden Wasser aufhielten, um Fotos und Videos zu machen. Dies führte zu Behinderungen der Feuerwehr, weil diese Personen aufgefordert werden mussten, die Gefahrenbereiche zu verlassen.

• Ein Flüssiggastank trieb in der Volme gegen die Brücke nach Stephansohl.

• Treibgut beschädigte weitere Brücken. Die Brücke nach Strücken ist nur einseitig befahrbar.

• Es kam zu zahlreichen Kurzschlüssen und Schmorbränden.

Zahlreichen Betroffenen konnte leider nicht wie gewünscht geholfen werden. Der Pegel der Volme und der Bäche war zeitweise einfach zu hoch. Hier war es für die Kameradinnen und Kameraden oft sehr schwer mit ansehen zu müssen, nicht helfen zu können, obwohl diese gebraucht wurde.

Und dennoch kann man aus Feuerwehrsicht sagen: Schalksmühle hat es zwar hart getroffen, aber bereits im Vergleich zur Nachbarstadt Hagen oder den Regionen rund um Ahrweiler, sind wir wohl trotz allem mit einem blauen Auge davon gekommen.

Ganz herzlich und ausdrücklich möchten wir uns für den außerordentlich großen Zuspruch der Schalksmühlerinnen und Schalksmühler für unseren Einsatz bedanken. Wir wissen, dass wir einen sehr guten Rückhalt in der Schalksmühler Bevölkerung haben, aber die Unterstützung der Menschen und die Danksagungen haben uns alle im besten Sinne sehr beeindruckt und uns die Kraft gegeben, weiter zu machen!

Also nochmal: Vielen Dank für die zahlreichen Getränke, Brötchen, Kuchen und die sonstige Unterstützung für die Feuerwehr!

Am Schluss möchte die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle noch einmal den Familien und Freunden der Mittwoch im Einsatz ums Leben gekommenen Kameraden sowie den Feuerwehren Altena und Werdohl ihr tief empfundenes Mitgefühl aussprechen.

Ebenso trauern wir, um alle anderen, die durch dieses katastrophale Unwetter ihr Leben verloren.

Wir sind in Gedanken bei denjenigen, die verletzt wurden oder ihr Hab und Gut verloren.

- 24 -
13.07..2021
09:22 Uhr

Person in Notlage / Türöffnung

Zu einer vermeintlichen Notlage, rückte die Löschgruppe Schalksmühle heute Morgen in den Ortsteil Strücken aus. Vermutet wurde eine hilflose Person in ihrer Wohnung. Die freiwilligen Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstür zur betroffenen Wohnung mit speziellem Öffnungswerkzeug. Eine Person konnte in der Wohnung nicht angetroffen werden. Der Einsatz für die Feuerwehr war damit beendet.

- 23 - 29.06.2021 20:51 Uhr

Symbolbild

Zimmerbrand

Der Löschzug I der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle wurde heute Abend wegen eines gemeldeten Zimmerbrands zur Asenbach alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten bereits zwei Feuerwehrmänner in zivil eine Person aus der Wohnung gerettet, die zu diesem Zeitpunkt reanimiert werden musste. Die Patientin wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Kurz darauf ging ein Angriffstrupp unter Atemschutz in die betroffene Wohnung vor. Hier war es im Bereich der Küche lediglich zu einem Entstehungsbrand gekommen - das Feuer ist von alleine wieder aus gegangen.

Jedoch wurde durch das Feuer eine erhebliche Rauchentwicklung verursacht.

Die Wohnung wurde durch einen Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Alle anderen Wohnungen des Hauses wurden von der Feuerwehr geöffnet und kontrolliert - ohne weitere Feststellungen.

Mit dem Löschzug I war das DRK Schalksmühle, die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lüdenscheid-Brügge, der Rettungsdienst MK, die Polizei, sowie ebenfalls der Leiter der Feuerwehr und sein Stellvertreter im Einsatz.

- 22 -
24.06.2021
10:00 Uhr

Baum auf Straße

Die Löschgruppe Schalksmühle der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle wurde heute Morgen um 10 Uhr zum Kreuzungsbereich Waldesruh / Klagebach alarmiert. Auf Höhe der Bushaltestelle ist dort ein Baum auf die Straße Waldesruh und auch auf das Wartehäuschen der Haltestelle gestürzt.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle sperrten zunächst die Straße und zersägten dann den Baum mit einer Motorsäge. Unterstützung kam hierbei vom Bauhof der Gemeinde, der mit einem LKW inkl. Ladekran vor Ort war.

Im Laufe des Einsatzes meldete sich ein Autofahrer mit medizinischen Problemen bei der Feuerwehr. Dieser befuhr die Straße, als der Baum unmittelbar neben ihm umstürzte. Der Patient wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Die Einsatzstelle konnte nach rund anderthalb Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

- 19-21 - 20.06.2021 02:00-07:45 Uhr

Symbolbild

Gewitter über Schalksmühle - Dachstuhlbrand / Hund gerettet

Eine Gewitterfront hat letzte Nacht ab 2 Uhr für zahlreiche Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle gesorgt. Alle vier Löschgruppen (LGen Schalksmühle, Dahlerbrück, Hülscheid und Winkeln) waren gefordert. Drei Mal drang Wasser in Gebäude ein, jeweils einmal stürzte ein Baum um bzw. Stand eine Straße unter Wasser.

Um 03:05 Uhr wurde der Löschzug I (Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück) sowie nachfolgend auch die Löschgruppe Hülscheid, zu einem Dachstuhlbrand in die Hälverstraße alarmiert. Ausgelöst durch einen Blitzschlag, breitete sich das Feuer, trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr, auf das gesamte Dach aus. Die zwei Bewohner des Hauses, konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen. Ihr Hund wurde von der Feuerwehr ins Freie gerettet. Er blieb unverletzt. Ein Bewohner musste zur ärztlichen Untersuchung durch das DRK Schalksmühle in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpften den Brand mit mehreren Angriffstrupps von außen und im inneren des Gebäudes, sowie über die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Lüdenscheid-Brügge. Die Hanglage der Einsatzstelle, die Dunkelheit und das extrem schlechte Wetter, stellten die Feuerwehr hierbei vor besondere Herausforderungen. Trotz allem konnte das offene Feuer schnell eingegrenzt werden. Gegen 4:30 war es unter Kontrolle. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten zogen sich jedoch noch bis 7 Uhr hin. Mit der Herstellung der Einsatzbereitschaft am Gerätehaus, war der Einsatz letztlich um 7:45 Uhr erfolgreich abgeschlossen.

Die Hälverstraße war für die gesamte Dauer gesperrt.

Mit der Feuerwehr war das DRK Schalksmühle, die Polizei, der Rettungsdienst, der Energieversorger und das Schalksmühler Ordnungsamt vor Ort.

Zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Auskunft geben.

- 18 -
15.06.2021
19:48 Uhr

Kaminbrand

Der Löschzug I der Feuerwehr Schalksmühle, bestehend aus den Löschgruppen Dahlerbrück und Schalksmühle, wurde heute Abend zu einem Kaminbrand nach Ober-Reeswinkel alarmiert.

Ein Hausbesitzer hatte einen Festbrennstoffkessel angeheizt und daraufhin Rauch und Flammen im Kamin bemerkt.

Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera zur Kontrolle des Kaminzuges ins Gebäude geschickt und dieser auf allen Etagen kontrolliert. Anschließend wurde der Kamin zusammen mit dem gleichzeitig alarmierten Schornsteinfeger gekehrt und die Revisionsöffnungen von einem weiteren Trupp kontrolliert.

Die Löschgruppe Schalksmühle konnte zeitnah aus dem Einsatz herausgelöst werden während die Löschgruppe Dahlerbrück den Einsatz nach ca. 1,5 Stunden beenden konnte. 

- 17 - 01.06.2021 13:26 Uhr

Symbolbild

Kontrolle gelöschter Brand

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle war heute Mittag in der Straße "Löh" im Einsatz.

Ein teilweise durchgeschmortes Plastik-Nudelsieb in einem Topf, sorgte für eine leichte Rauch- und Geruchsbildung in einer Wohnung. Die Bewohnerin entfernte den Topf vom Herd und lüftete eigenständig.

Von der Feuerwehr konnte keine (weitere) Gefahr mehr festgestellt werden.

- 16 -
31.05.2021
04:46 Uhr

Person in Notlage / Türöffnung

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle rückte am frühen Morgen des 31.05. zur Hälverstraße aus. Dort war eine Person in ihrer Wohnung gestürzt und konnte die Tür für die Einsatzkräfte zunächst nicht selbstständig öffnen.

Während die ehrenamtlichen Kräfte der Löschgruppe Schalksmühle versuchten, sich mit speziellem Werkzeug Zugang zur gestürzten Person zu verschaffen, öffnete diese letztlich doch noch alleine die Tür. Damit war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

- 15 - 25.05.2021 14:46 Uhr

Symbolbild

Höhenrettung

Wegen eines gemeldeten Arbeitsunfalls wurde der Löschzug I der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle (Löschgruppe Schalksmühle + Löschgruppe Dahlerbrück) zu einem Unternehmen an der Hälverstraße alarmiert. Vor Ort sollte ein Mitarbeiter (ab)gestürtzt und über einen normalen Weg nicht mehr erreichbar gewesen sein. Dies meldete zumindest die sogenannte automatische Sturzerkennung eines Mitarbeiters.

Vor Ort stellte sich dann schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Niemand war abgestürzt. Die Feuerwehr konnte daraufhin wieder einrücken. 

Foto: Symbolbild

- 14 -
22.05.2021
15:12 Uhr

Überschwemmte Straße

Der Dauerregen sorgte heute Nachmittag für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle. Zunächst musste die Löschgruppe Schalksmühle einen Straßenablauf der Hälverstraße, der für einen überschwemmten Straßenabschnitt sorgte, von Laub befreien.

Kurze Zeit später war die Löschgruppe Dahlerbrück auf der Volmestraße an der Grenze zu Hagen im Einsatz und befreite ebenfalls einen Ablauf von Laub, damit das Regenwasser wieder abfließen konnte.

- 13 - 22.05.2021 11:26 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Unternehmens im Bereich Nieder-Worth, sorgte heute Vormittag für einen Einsatz der Feuerwehr Schalksmühle - allerdings nur für einen kurzen Moment, denn ein Feuer konnte nicht festgestellt werden.

- 11 -
15.05.2021
14:57 Uhr

Ölspur

Die Freiwillige Feuerwehr wurde heute Nachmittag aufgrund einer Ölspur zur Klagebach alarmiert.

Wie die Erkundung ergab, zog sich eine Spur aus Hydrauliköl von der Bahnhofstraße über die Klagebach bis hin zur Waldesruh. An der Haltestelle Oberklagebach fanden die Einsatzkräfte auch den Verursacher für die Ölspur: Ein Bus der Hydrauliköl verlor.

Am Bus selbst streuten die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle das Öl ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Aus diesem Grund wurde auch die Bahnhofstraße gesperrt, da dort zu viele Autos das Öl weiterverteilten. Zur Warnung vor dem Hydrauliköl stellte die Feuerwehr Warnschilder auf. Die Beseitigung übernahm ein Fachunternehmen.

Da das Regenwasser auf der Straße Klagebach in die Volme läuft, wurde auch die Untere Wasserbehörde über die Ölspur informiert.

Der Einsatz war für die Feuerwehr, mit der Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei, nach rund anderthalb Stunden beendet.

- 10 - 12.05.2021 13:08 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde heute Mittag zu einem Verkehrsunfall in die Jahnstraße alarmiert.

Ein Hubsteiger war trotz Absicherung durch Hydraulikstützen, die Jahnstraße zirka 15 Meter runtergerutscht, stellte sich quer zur Straße und blieb mit angehobener Hinterachse schief stehen.

Die Person, die sich zum Zeitpunkt des Wegrutschens in dem noch nicht ausgefahrenen Korb befand, wurde leicht verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus transportiert.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle sicherten den Hubsteiger mit der Seilwinde des Rüstwagens gegen weiteres Abrutschen und Umstürzen.

Ein beauftragtes Bergungsunternehmen hob den Hubsteiger schließlich an, sodass die beschädigten Hydraulikstützen von einem weiteren Unternehmen abgeflext werden konnten.

Auslaufendes Hydrauliköl wurde abgestreut und wieder aufgenommen.

Eine durch den Vorfall stark beschädigte Straßenlaterne wurde von dem zuständigen Energieversorger beseitigt.

Aufgrund der langen Anfahrtszeiten der beteiligten Unternehmen, dauerte der Einsatz rund drei Stunden. Die Jahnstraße war für diese Zeit im betroffenen Bereich komplett gesperrt.

Zur Höhe des Schadens und zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen

- 9 -
05.05.2021
14:46 Uhr

Automatische Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle musste heute Nachmittag zur Primusschule ausrücken. Wie sich vor Ort herausstellte, hatten Wartungsarbeiten die Brandmeldeanlage der Schule ausgelöst.
Der Löschzug I konnte daraufhin den Einsatz abbrechen.

- 8 - 26.04.2021 12:15 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Heute Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle zu einer Seniorenwohneinrichtung in der Mühlenstraße alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen.

Die Lageerkundung durch den Einsatzleiter und den Angriffstrupp ergab dann schnell, dass der Grund für den Einsatz angebranntes Essen war. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf das kurze Lüften der betroffenen Wohnung.

- 7 -
05.04.2021
02:52 Uhr

ausgelöster Rauchmelder

Der Schlaf vorbei war für die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle, heute Morgen um 02:52 Uhr, als ein Rauchmelder in einer Wohnung im Ahornweg Alarm schlug.

Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zu der leerstehenden Wohnung und stellte den Rauchmelder ab - dieser hatte aus unbekanntem Grund ausgelöst. Feuer und Rauch gab es jedenfalls zum Glück nicht.

- 6 - 03.03.2021 14:25 Uhr

Symbolbild

Verkehrsunfall / eingeklemmte Person

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde heute Nachmittag zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Personen zur Volmestraße alarmiert.

Auf Höhe der Straße Am Bocksberg überholte ein BMW-Fahrer in Fahrtrichtung Lüdenscheid einen Holztransporter. Ein entgegenkommender Renault Twingo konnte nicht mehr ausweichen, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Die Fahrerin des Twingos wurde schwerverletzt in ihrem Auto eingeklemmt. Ihr Beifahrer und der BMW-Fahrer wurden ebenfalls verletzt.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr leiteten die technische Rettung mit einer hydraulischen Rettungsschere ein. Zur Befreiung der eingeklemmten Person wurde das Dach des PKW abgenommen, indem die Säulen des Fahrzeugs mit der Rettungsschere durchtrennt wurden. So konnte die Verletzte schließlich auf ein sogenanntes Spineboard* verbracht und aus dem PKW getragen werden. Dies alles geschah in enger Absprache mit dem Rettungsdienst.

Weiterhin stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und streute ausgelaufenes Motoröl ab. Anschließend wurde die Straße von den Trümmern der verunfallten PKW gesäubert. Ebenso unterstützten die Einsatzkräfte die Polizei bei der Unfallaufnahme damit, dass Fotos vom Dach des Rüstwagens aus gemacht wurden.

Mit der Feuerwehr im Einsatz waren Kräfte der Polizei und des Rettungsdienstes, sowie der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Schalksmühle.

Alle drei verletzten Beteiligten mussten in ein Krankenhaus transportiert werden.

Zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Die B54 war im betroffenen Bereich für über zwei Stunden gesperrt.

*vereinfacht ausgedrückt, ein hartes und flaches Brett, um bei der Rettung und dem Transport von Verletzten insbesondere die Wirbelsäule zu schonen.

- 5 -
17.02.2021
03:54 Uhr

Wasserschaden in Gebäude

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde heute am frühen Morgen wegen eines Wasserschadens zur Klagebach gerufen.

In dem betroffenen Gebäude lief Leitungswasser, aufgrund einer beschädigten Leitung, vom 2.OG über die Treppe und durch die Decken, in die unteren Geschosse bis in den Keller.

Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle schalteten das Gebäude sicherheitshalber in Zusammenarbeit mit der Polizei stromlos und stellten das Wasser ab. Der hinzugezogene Strom- und Wasserversorger erledigte dies im Anschluss endgültig.

Für die Dauer des Einsatzes fing die Feuerwehr das durch die Decke laufende Wasser in der einzigen bewohnten Wohnung mit Behältern auf. Zur Erkundung mussten zwei Türen durch die Einsatzkräfte mit speziellem Werkzeug geöffnet werden.

Das Gebäude ist aufgrund des entstandenen Wasserschadens unbewohnbar. Das Ordnungsamt der Gemeinde kümmert sich, um eine anderweitige Unterbringung für die betroffene Familie.

Mit der Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei, konnte die Löschgruppe Schalksmühle nach rund 90 Minuten wieder einrücken.

- 4-
01.02.2021 01:54 Uhr

Symbolbild

Unklare Rauchentwicklung aus Gebäude

Die Löschgruppe Dahlerbrück der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle wurde wegen einer hilflosen Person hinter verschlossener Wohnungstür zur Linscheider Straße alarmiert.

Nachdem die Einsatzkräfte die Tür geöffnet hatten, kam ihnen Rauch aus der Wohnung entgegen. Der Einsatzleiter der Löschgruppe Dahlerbrück ließ daraufhin zur Sicherheit die Löschgruppe Schalksmühle und das DRK Schalksmühle nachalarmieren.

Parallel wurde die betroffene Person aus der Wohnung gerettet. Sie kam mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus.

Zu einem offenen Feuer kam es in der Wohnung nicht. Der betroffene Bereich wurde entraucht und überprüft. Angaben zu einem möglichen Sachschaden und zur Ursache der Rauchentwicklung kann die Feuerwehr nicht machen.

- 3 -
22.01.2021
18:37 Uhr

Automatische Brandmeldeanlage

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle rückte heute Abend zu einem Unternehmen an der Volmestraße aus. Die automatische Brandmeldeanlage des Betriebs hatte hatte ein Feuer gemeldet.
Die Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle konnten allerdings kein Schadensereignis feststellen. Daher konnte der Einsatz schnell wieder beendet werden. 

- 2-
18.01.2021 21:41 Uhr

Symbolbild

Person in Notlage /
Türöffnung

Die Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle wurde von einem Rettungswagen zur Mühlenstraße gerufen. Ein Patient konnte dem Rettungsdienst dort augenscheinlich nicht die Tür öffnen. Kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte der Löschgruppe Schalksmühle, schaffte es der Patient letztlich aber doch, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

- 1 -
01.01.2021 14:16 Uhr

Symbolbild

Automatische Brandmeldeanlage

Angebranntes Essen in einer Pfanne, sorgte für die Auslösung der Brandmeldeanlage einer Seniorenwohneinrichtung - und damit auch für einen Einsatz der Löschgruppen Schalksmühle und Dahlerbrück.

Abgesehen von kurzen Lüftungsmaßnahmen, musste die Feuerwehr aber nicht weiter tätig werden. Verletzt wurde niemand.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.